MGO Manuka Honig: Das flüssige Gold aus Neuseeland

Manuka Honig gilt als ein wahres Wundermittel der Natur. Dieses flüssige Gold aus Neuseeland erfreut sich weltweit immer grösserer Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Doch was macht den Manuka Honig so besonders, und was hat es mit der mysteriösen Abkürzung “MGO” auf sich? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige über Manuka Honig und seine außergewöhnlichen Eigenschaften.

Was ist Manuka Honig?

Manuka Honig wird aus dem Nektar der Manuka-Pflanze (Leptospermum scoparium) gewonnen, die vor allem in Neuseeland und Teilen Australiens wächst. Die Pflanze ist eng mit der Teebaumfamilie verwandt und wird von den Maori, den indigenen Völkern Neuseelands, seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt.

Der Honig wird durch Bienen produziert, die den Nektar der Manuka-Blüten sammeln und verarbeiten. Was ihn so einzigartig macht, ist sein hoher Gehalt an Methylglyoxal (MGO), einem Wirkstoff mit beeindruckenden antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Was bedeutet MGO?

MGO steht für Methylglyoxal, einen natürlichen Wirkstoff, der im Manuka Honig in hoher Konzentration vorkommt. Methylglyoxal entsteht durch die Umwandlung von Dihydroxyaceton (DHA), einer Verbindung, die im Nektar der Manuka-Blüten enthalten ist.

Der MGO-Gehalt wird in Milligramm pro Kilogramm Honig angegeben und dient als Qualitätsmerkmal. Je höher der MGO-Wert, desto stärker sind die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs. Typische MGO-Werte reichen von 100+ bis über 1000+.

Die gesundheitlichen Vorteile von Manuka Honig

Dank seines hohen MGO-Gehalts wird Manuka Honig in der Naturheilkunde für eine Vielzahl von Anwendungen geschätzt. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

1. Antibakterielle Wirkung:

Manuka Honig bekämpft Bakterien effektiv und wird häufig zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. Studien zeigen, dass er sogar gegen antibiotikaresistente Bakterien wirksam sein kann.

2. Stärkung des Immunsystems:

Regelmässiger Verzehr von Manuka Honig kann das Wohlbefinden stärken und die Energy des Körpers verbessern.

Wie wählt man den richtigen Manuka Honig aus?

Beim Kauf von Manuka Honig ist es wichtig, auf zertifizierte Qualität zu achten. Folgende Punkte helfen dir dabei:

MGO-Wert: Entscheide dich je nach Bedarf für einen Honig mit einem höheren oder niedrigeren MGO-Wert. Für alltägliche Anwendungen reicht ein MGO von 100+ bis 300+, während bei spezifischen Beschwerden ein höherer Wert sinnvoll sein kann.

UMF-Siegel: Das Unique Manuka Factor (UMF)-Siegel garantiert, dass der Honig aus Neuseeland stammt und auf Reinheit sowie Wirkstoffgehalt geprüft wurde.

Herkunft: Achte darauf, dass der Honig aus seriösen Quellen stammt, um Fälschungen zu vermeiden.

Wie verwendet man Manuka Honig?

Manuka Honig kann auf verschiedene Arten angewendet werden:

Als Hausmittel: Einen Teelöffel pur einnehmen, besonders bei Halsschmerzen auch geeignet.

In der Küche: Als süsser Zusatz in Tee, Joghurt oder Smoothies. Dabei sollte der Honig nicht zu stark erhitzt werden, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.

Äusserlich: Direkt auf die Haut auftragen, um Wunden, Verbrennungen oder Hautunreinheiten zu behandeln.

Fazit

Manuka Honig ist mehr als nur ein leckeres Süssungsmittel – er ist ein wahres Geschenk der Natur mit bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteilen. Manuka Honig überzeugt durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Wenn du in einen hochwertigen Manuka Honig investierst, tust du nicht nur deiner Gesundheit etwas Gutes, sondern unterstützt auch nachhaltige Imkerei in Neuseeland. Probier es aus und erlebe die Wirkung dieses flüssigen Goldes selbst!

Hast du schon Erfahrungen mit Manuka Honig gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren! 🌟



Lascia un commento

Questo sito è protetto da hCaptcha e applica le Norme sulla privacy e i Termini di servizio di hCaptcha.